Ratgeber

So kommen kleine Räume groß raus

Begrenzter Wohnraum, kleine Wohnungen oder Wg-Zimmer sind keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist es, clever mit dem Raum zu arbeiten, der Ihnen zur Verfügung steht. Jeder Quadratmeter sollte gut überlegt und sinnvoll in den Wohnraum integriert werden. Dabei dürfen Faktoren wie Lichteinfall, Farben sowie das Fengshui des Raums nicht außer Acht gelassen werden.

Interior Design

Farbwahl: Helle Farben wirken offen und vergrößern den Raum

Farben spielen eine große Rolle, wenn es um die Einrichtung und Gestaltung eines Zimmers geht. Gerade in kleinen Räumen eignen sich helle Farben hervorragend, um sie optisch größer wirken zu lassen. Neben klassischem Weiß bieten sich verschiedene Beige- sowie Pastelltöne optimal für die Farbgebung der Wände an.

Auch Tapeten können wahre Wunder wirken, wenn es um die optische Vergrößerung eines Raumes geht. Hierbei sollten Sie ebenfalls auch helle, lockere Motive achten. Wir empfehlen, dass die Zimmerdecke von kleinen Räumen weiß bleibt.

Helle Farbtöne sollten Sie übrigens auch in der Einrichtung realisieren. Möbel aus hellem Holz bilden eine schöne Basis. Ergänzen können natürlich Details und Akzente in dunkleren Tönen gesetzt werden. Arbeiten Sie außerdem mit unterschiedlichen Textilien und Materialien, um dem Raum mehr Struktur zu verleihen und ihn nicht langweilig wirken zu lassen.

Multifunktionale Möbel für mehr Stauraum

Ob im Kinderzimmer, Arbeitszimmer oder Studentenzimmer – wenn es um Stauraum geht, kann es gar nicht genug geben. Spielzeug, Kleidung, Bücher, Tennisschläger und Gitarre brauchen ihren Platz. Multifunktionale Möbel sind eine wunderbare Wahl, um Funktionalität und Design zu vereinen.

Schlafsofas, die sich leicht ein- und ausklappen lassen, Wandregale, die gleichzeitig Platz für Schuhe und Bücher haben, oder clevere Schranklösungen lautet hier die Devise. Es empfiehlt sich, die Wände möglichst für funktionelle Gegenstände wie Wandregal und Leuchten zu verwenden, um die Bodenfläche möglichst frei zu lassen. Damit sparen Sie sich nicht nur Ärger beim Aufräumen und Putzen, sondern sorgen optisch für einen größeren Raum.

Wenn Sie Hilfe mit der Planung Ihres Zimmers oder Ihrer Wohnung benötigen, sind wir gerne jederzeit für Sie da!

Freiraum schaffen durch Minimalismus

Kleine Räume wirken in der Regel luftiger und größer als vollgestopfte Zimmer. Versuchen Sie deshalb, auf viel Krimskrams zu verzichten und beschränken Sie sich auf das Notwendigste, wenn es um die Einrichtung geht. Es hilft außerdem, wenn Sie einen Schrank mit Türen haben oder eine Kommode, die Sie schließen können. So wirkt das Zimmer aufgeräumter und das Auge stolpert nicht über hundert verschiedene Dinge auf einmal.

Tipp: Er ist längst kein Geheimnis mehr, sondern vielmehr ein beliebter Einrichtungsgegenstand – der Spiegel. Und das zurecht, denn Spiegel vergrößern Räume optisch. Sie dürfen also gerne ein echtes Prachtexemplar in Ihrem Zimmer aufstellen oder aufhängen.

Wandregale im Schlafzimmer

Smarte Beleuchtung: Indirekte Lichtquellen für mehr Größe

Lichtquellen und Beleuchtung sind tatsächlich ein relevanter Aspekt, der bei der Einrichtung von kleinen Räumen berücksichtigt werden sollte. Ein lichtdurchfluteter Raum wirkt nämlich automatischer größer und einladender. Da sich die Ausrichtung der Fenster in den meisten Fällen nachträglich nicht mehr beeinflussen lässt, müssen Sie sich mit den Gegebenheiten abfinden. Achten Sie – je nach Möglichkeit – bereits bei der Wohnungsbesichtigung darauf, dass Sie möglichst viel natürliches Licht in der Wohnung haben.

Um künstlich noch etwas nachzuhelfen, eignen sich verschiedene Leuchtmittel mit warmen Lichttönen hervorragend, um das Zimmer optisch zu vergrößern. Helle oder leicht transparente Vorhängen lassen genug Tageslicht herein, ohne, dass Sie auf Privatsphäre verzichten müssen. Dazu lassen sich hervorragend Tischlampen für den Nachttisch, kleine Klemmlichter zum Lesen oder elegante Stehlampen ergänzen.

Struktur und Textilien: Gemütlichkeit schaffen

Kleine Räume haben wahres Potential für kuschelige Wohlfühl-Oasen. Durch den begrenzten Raum kommt in den meisten Fällen schnell das Gefühl einer heimeligen Höhle auf, in der man es sich gemütlich machen möchte. Genau dieses Gefühl können Sie mit den richtigen Textilien verstärken! Ob Kissen, Teppich oder Vorhang – wir empfehlen, auf verschiedene Textilien und Materialien zu setzen. Das sorgt für mehr Struktur im Raum und Besucher können mit den Augen besser einzelne Abschnitte des Raums ausmachen.

Übrigens helfen auch Pflanzen und Begrünung im Zimmer dabei, den Raum luftiger und größer wirken zu lassen. Sie sorgen außerdem für mehr Gemütlichkeit und Lebendigkeit, was gerade in kleinen Räumen nie schadet.

Schlafzimmer einrichten

Ordnung halten für mehr Freiraum

Natürlich ist es keine Lieblingsbeschäftigung, für kleine Räume aber ein Muss: Ordnung halten. Wenn Ihr Zimmer stets aufgeräumt ist, der Bodenfrei von Kleidung und die Wandregal ordentlich sind, wirkt nicht nur das Zimmer größer, sondern Sie fühlen sich automatisch besser. Gerade bei offenen Regalsystemen sollten Sie strikte Ordnung halten, damit das Zimmer nicht beengend wirkt.

Wichtig für das Wohlfühlen im eigenen Zimmer ist natürlich auch die Ausrichtung der Möbel. Der Arbeitstisch steht am besten in der Nähe eines Fensters, um das Tageslicht nutzen zu können. Das Bett sollte für ein gutes Fengshui nicht direkt zur Tür zeigen, sondern etwas abgetrennt oder hinter einem Regal stehen. Der Teppich sollte außerdem groß genug sein, um seine Wirkung entfalten zu können. Ein kleiner Teppich unter dem Bett erscheint verloren und lässt den Raum automatisch kleiner wirken.

Noch mehr stöbern & blättern

Late Night Shopping & Micheal Tolloy

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich der Schauraum von mg interior in Innsbruck in einen pulsierenden Treffpunkt für Designliebhaber und Kunstinteressierte.

Woran Sie einen guten Tischler erkennen

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten, bevor Sie einen Tischler beauftragen.

Woran Sie einen guten Tischler erkennen

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten, bevor Sie einen Tischler beauftragen.

Late Night Shopping & Micheal Tolloy

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich der Schauraum von mg interior in Innsbruck in einen pulsierenden Treffpunkt für Designliebhaber und Kunstinteressierte.

Woran Sie einen guten Tischler erkennen

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten, bevor Sie einen Tischler beauftragen.

Late Night Shopping & Micheal Tolloy

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich der Schauraum von mg interior in Innsbruck in einen pulsierenden Treffpunkt für Designliebhaber und Kunstinteressierte.